AVM FRITZ!Box – Firmwareerweiterung Freetz

Inhalt

Inhalt

Beschreibung

Freetz ist eine Erweiterung der Original AVM Firmware, die unter Linux z.b. Ubuntu kompiliert werden muss und dann anschließend via Update Funktion der Box auf den Flash geschrieben wird.

WARNUNG: Die Installation einer modifizierten Firmware führt zum Verlust der Gewährleistung des Herstellers!

Hersteller Community
Autor(en) Oliver Metz, Alexander Kriegisch, etc.
Lizenz freie Software
OS Linux
Kernel
Funktion io
Status open

Vorraussetzungen

  1. Linux build Umgebung
  2. diverse Pakete
  3. Sicherung der original Konfig
  4. passende recover.exe (S/N und Version beachten!!!

Als vorbereitende Maßnahmen sei an dieser Stelle auf das Wiki von Freetz verwiesen: Vor dem eigentlichen Flashen der Box solltena uf jeden Fall die Artikel “erste Schritte mit Freetz” und “Installation” genau studiert werden. Auch ist an diser Stelle eine Überlegung wie der Internetzugang im Falle eines Fehlversuches aufgebaut wird, nicht ganz unnütz. Schließlich, Säge niemals an dem einzigen Ast auf dem Du sitzt, es sei den ein Fallback System fängt Dich auf .-)

Da der Speicherplatz der Boxen äußerst knapp bemessen ist, sollte vor der Auswahl überlegt werden welche zusätzlichen Funktionen auf die Box besitzen soll bzw. unbedingt muss. Mehr Dienste benötigen neben Speicher natürlich auch entpsrechend mehr CPU Leistung zur Ausführung und so kann es schnell kommen, dass ein System welches als Telefon Mod nicht mehr genügend CPU Leistung für die Erstellung von Netzwerk Statistiken und dem Proxy Dienst besitzt. Größere Systems sind sowieso nur mit einer entspechender Auslagerung auf einen USB Stick zu erreichen.

Installation

AVM FRITZ!Box 7390 mit Freetz flashen (minimal System)

AVM FRITZ!Box 7390 mit Freetz flashen (USB System)

Author

Frank Wynen

Print Friendly, PDF & Email

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*

Time limit is exhausted. Please reload the CAPTCHA.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.