Kodi 14.0 “Helix” – Installation auf Basis KodiBuntu

Inhalt

Inhalt

Beschreibung

Dieser Artikel beschreibt die Installation von Kodi unter Ubuntu (Kodibuntu)

Hersteller http://kodi.tv/
Autor(en) unbekannt
Lizenz GPL
OS Linux – Ubuntu, Kernel
Funktion io
Status open

Vorraussetzungen

Die Installation benötigt eine Grafikkarte die OpenGL unterstützt. Eine Installation innerhalb einer virtuellen Maschiene ist auch möglich. Persönlich teste Ich viele Funktionen erst innerhalb einer Oracle Virtualbox VM. Verblüffend ist die Performance bei der Wiederhabe von Videos. Auch 1080p HD Material wird flüssig wiedergegeben

Installation

Vor der Grundinstallation  ist die richtige Installationsquelle von der Homepage herunterzuladen. Zur Auswahl stehen eine 32 und ein 64bit von KodiButnu und daneben gibt es noch einige Installationsquellen für OS X, Linux, Windows, Apple TV 1 / 2, iOS, Android und Raspberry Pi (Stand 2014-12-30). Die Installation unter einem KodiBuntu und einen reinem Ubuntu System unterscheides sich nur maginal, als persönlich Empfehlung kann Ich die Verwendung von LTS Versionen empfehlen, da hierbei der Support auf die lange Laufzeit von einem HTPC einfach weniger Kompatibilitäts Probleme beschert.

manuelle Installation

XBMC / Kodi – manuelle Installation unter Ubuntu

Grundinstallation

Bei der Grundinstallation von KodiBuntu sollten schon alle Aktualisierungen heruntergeladen werden und auch die Software von Drittanbieter installiert werden. Auf die einzelnen Schritte der Grundinstallation will Ich an dieser Stelle nicht weiter eingehen. Nur soviel, die automatische Anmeldung bringt ein sehr schönes HTPC System hervor und bei einer Installation innerhalb einer VM sollten sofort nach dem Neustart die entsprechenden Gasttreiberund Tools installiert werden, so dass Netzwerk und Grafikfunktionen gegeben sind.

Grundkonfiguration Netzwerk

Ubuntu  14.04.1 LTS Netzwerk Konfiguration auf der Konsole

Installation auf einer SSD

Ubuntu  12.10 Installation auf einer SSD

Zusätzliche Pakete installieren

sudo apt-get install vim cifs-utils sysv-rc-conf dialog rcconf aptitude mercurial linux-headers-$(uname -r) make gcc bzip2 build-essential libproc-processtable-perl mc jed checkinstall libcap-dev gettext locate ppa-purge mercurial linux-headers-$(uname -r) make gcc bzip2 build-essential libproc-processtable-perl mc jed checkinstall libcap-dev gettext locate lirc lirc-x liblircclient0 inputlirc ir-keytable evtest aptitude smartmontools screen

sudo apt-get source linux-headers-$(uname -r)

Installation postfix

Ubuntu 14.04.1 LTS Installation postfix

Webmin installieren

Ubuntu  14.04.1 LTS Installation Webmin

#REM Installation Blueray Plugin

Kodi Addon – Blueray Plugin für Wiedergabe über makemkv

System aktualisieren

sudo apt-get update
sudo apt-get upgrade
sudo init 6

Konfiguration

Fernbedienung & LCD Display konfigurieren

MCE X10 Fernbedienung – Installation & Konfiguration unter Ubuntu

Silverstone LC16M (SST-LC16S-MR) VFD Display Installation unter Ubuntu

Nach der Einrichtung des Displays muss das Plugin “XBMC LCDproc” installiert und konfiguriert werden.

Samba anpassen

sudo vim /etc/samba/smb.conf
workgroup = netbiosname-here # Adressen müssen natürlich für das eigene Sytsem angepasst werden
netbios name = xbmcxx
wins server = 10.xx.xx.252

Nach einem Update von z.B. XBMC auf Kodi muss die System Freigabe kontrolliert werden und ggfs. auf /home/xbmc/.kodi geänder werden

Medienquellen einrichten

Medienquellen stelle Ich gerne über die NFS/SMB Shares meiner NAS Netzwerkweit zur Verfügung.

Ubuntu 14.04.01 LTS Systemshares per cifs (smb) mounten

XBMC / Kodi – Einrichtung der Medienquellen über Kommandozeile

MYSQL & geteiltes Thumbnail Verzeichnis einrichten

XBMC / Kodi – geteiltes Thumbnail Verzeichniss & MySQL DB

Länder-, Sprach-, und System Einstellungen anpassen, Mastersperre aktivieren

Spracheinstellungen

  • Language: German
  • Region: Deutschland
  • Bevorzugte TonSpur: German
  • Bevorzugte Untertitelsprache: German

Dateilisten
Darstellung – Einstellungen

  • Grammatische Artikel bei der Sortierung ignorieren: o

Wetter

  • Region Einstellungen machen

Dienste
Allgemein

  • Gerätenamen: XBMCxx

Webserver

  • Steuerung über HTTP zulassen: x
  • Passwort: EINTRAGEN

Fernsteuerung

  • Steuerung über lokale Programme zulassen x
  • Steuerung über entfernte Programme zulassen x

Airplay

  • Airplay Inhalte empfangen: x

SMB-Client

  • WINS-Server: 10.xx.xx.xx
  • Arbeitsgruppe: netbiosname-here

System

  • Audio-Hardware
  • Audioausgabe: HDMI
  • Lautsprecherkonfiguration: 2.0
  • Lautsräekw bei Downmix erhöhen: x
  • Stereo auf allen Lautsprechern ausgeben: x
  • Reciever unterstützt AC3: o
  • Reciever unterstützt DTS: o
  • Reciever unterstützt AAC: o
  • Reciever unterstützt Mehrkanal LPCM: o
  • Reciever unterstützt TrueHD: o
  • Reciever unterstützt DTS-HD: o
  • Audioausgabegerät: HDA NVidia, ACI VE247 on HDMI
  • Digitales Ausgebaegerät für Passthrough: HDA NVidia, ACI VE247 on HDMI
  • GUI Sounds abspielen: Immer
  • Master Passwort und Sperren (numerirsche Passwort vergegen)
  • Dateimanager, Einstellungen und Add-on Veraltung sperren

Konfiguration Live TV mit VDR als Backend

VDR Installation unter Ubuntu

Kodi Addon – VDR VNSI

 

 

 

 

ToDo

Quellen

http://wiki.xbmc.org/index.php?title=XBMCbuntu_FAQ#Upgrading_XBMC_via_ppa_in_XBMCbuntu
http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/XBMC-FAQ
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&ved=0CDEQFjAA&url=http%3A%2F%2Fforum.qnap.com%2Fviewtopic.php%3Fp%3D278835&ei=Yi_AUKq_JY_BtAbVo4F4&usg=AFQjCNH_3qfwoa5HcUhahah5tRgjRfA1NQ&sig2=XhNMiOdFXun7qX7puiH45Q
http://computingondemand.com/article-share-your-library-with-xbmc-using-mysql/
http://tweaking4all.com/home-theater/xbmc-and-others/xbmc-shared-thumbnail-cache

Print Friendly, PDF & Email

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*

Time limit is exhausted. Please reload the CAPTCHA.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.