VDR – Installation unter Ubuntu

Inhalt

Inhalt

Beschreibung

Dieser Artikel beschreibt die Installation und Konfiguration des VDR 2.03 von Klaus Schmiddiger unter Ubuntu Linux

Name VDR 2.03
Autor(en) Klaus Schmidinger
Lizenz GPL / OpenSource
OS Ubuntu Linux:
Ubuntu Studio 14.04.1 lts
Ubuntu Studio 16.04.1 lts
KodiBuntu 14.04.1 lts
Kernel 3.13.0-39-lowlatency #66-Ubuntu SMP PREEMPT Tue Oct 28 13:56:46 UTC 2014 x86_64
3.13.0-43-generic #72-Ubuntu SMP Mon Dec 8 19:35:06 UTC 2014 x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux
Funktion io
Status open. Letzte Änderung: [aenderungsdatum]

Installationsumgebung / -Voraussetzung

Voraussetzungen

Installiertes Ubuntu Grundsystem

Grundinstallation Ubuntu

Bei der Grundinstallation von Ubuntu als Betriebssystem, sollten schon alle Aktualisierungen heruntergeladen werden und auch die Software von Drittanbieter installiert werden. Auf die einzelnen Schritte der Grundinstallation soll hier an dieser Stelle jedoch nicht weiter eingegangen werden. Nur soviel, die automatische Anmeldung bringt ein sehr schönes HTPC System hervor und bei einer Installation innerhalb einer VM sollten sofort nach dem Neustart die entsprechenden Gasttreiber und Tools installiert werden, so dass Netzwerk und Grafikfunktionen gegeben sind.

Installationsquelle wechseln

Wegen Inkompatibilität und Problemen bei den vdr-plugin-vnsiserver für die Integration von xbmc / Kodi mit den original Ubuntu Quellen, wir hier das ppa von yavdr (unstable) genutzt:
https://launchpad.net/~yavdr/+archive/ubuntu/unstable-vdr/+index?start=225&batch=75
http://forum.kodi.tv/showthread.php?tid=212391&pid=1878958#pid1878958
http://kodi.wiki/view/VDR/Installation
http://kodi.wiki/view/VDR

sudo add-apt-repository ppa:yavdr/unstable-vdr
sudo add-apt-repository ppa:yavdr/unstable-main
sudo add-apt-repository ppa:yavdr/main

Um eine Installation sämtlicher VDR Pakete aus dem Repo von yavdr zu gewährleisten, muss die Quelle für die Paketverwaltung “gepinnt” werden
http://wiki.ubuntuusers.de/Apt-Pinning

sudo vim /etc/apt/preferences.d/vdr.pref 

Ubuntu 14.04.1 lts (Trusty Tahr):

Package: vdr*
PIN: release v=14.04,o=LP-PPA-yavdr-unstable-vdr,a=trusty,n=trusty,l=unstable-vdr,c=main
Pin-Priority: 1010

Ubuntu 16.04.1 lts (Xenial Xerus):

Package: vdr*
PIN: release v=16.04,o=LP-PPA-yavdr-unstable-vdr,a=xenial,n=xenial,l=unstable-vdr,c=main
Pin-Priority: 1010
sudo apt-get update 
sudo apt-get upgrade

Installation

!!!BETA!!! Echtzeitkernel installieren !!!BETA!!!

sudo apt-get remove linux-image-generic
sudo apt-get install linux-image-lowlatency

Error! Your kernel headers for kernel 3.13.0-46-lowlatency cannot be found.
Please install the linux-headers-3.13.0-46-lowlatency package,
sudo apt-get install linux-headers-3.13.0-46-lowlatency
sudo apt-get autoremove
sudo apt-get update
sudo apt-get upgrade
sudo apt-get dist-upgrade
sudo shutdown -r now

Kernel Update verhindern

http://askubuntu.com/questions/178324/how-to-skip-kernel-update

Kernel Version anzeigen

dpkg -l "*$(uname -r)*" | grep image
ii  linux-headers-4.4.0-59-lowlatency 4.4.0-59.80  amd64        Linux kernel headers for version 4.4.0 on 64 bit x86 SMP
ii  linux-image-4.4.0-59-lowlatency   4.4.0-59.80  amd64        Linux kernel image for version 4.4.0 on 64 bit x86 SMP

Kernelpakete für Apt auf ‘hold’ setzen um Updates zu verhinden (Ubuntu 16.04.1 lts)

for i in $(dpkg -l "*$(uname -r)*" | grep kernel | awk '{print $2}'); do echo $i hold | sudo dpkg --set-selections; done

Kontrolle

dpkg -l "*$(uname -r)*" | grep image
hi  linux-headers-4.4.0-59-lowlatency 4.4.0-59.80  amd64        Linux kernel headers for version 4.4.0 on 64 bit x86 SMP
hi  linux-image-4.4.0-59-lowlatency   4.4.0-59.80  amd64        Linux kernel image for version 4.4.0 on 64 bit x86 SMP

Kernelpakete für Apt auf ‘install’ setzen um Updates zu aktivieren (Ubuntu 16.04.1 lts)

Kernelpakete für Apt auf Hold setzen (Ubuntu 16.04.1 lts)

User und Gruppe für VDR anlegen

sudo adduser vdr
sudo usermod -u 500 vdr

sudo passwd vdr 
 *NEUEN KENNWORT*

sudo addgroup vdr
sudo groupmod -g 500 vdr

sudo usermod -g vdr vdr

VDR inklusive einiger Plugins installieren

Für die Abhängigkeiten und die zukünftige Kompilierung einiger Plugins installieren wir die Kernelquellen, die benötigten Compiler und einige Tools

sudo apt-get install ppa-purge mercurial linux-headers-$(uname -r) make gcc bzip2 build-essential libproc-processtable-perl mc jed checkinstall libcap-dev gettext locate lirc lirc-x liblircclient0 inputlirc ir-keytable evtest
sudo apt-get install linux-source build-essential kernel-package libssl-dev

VDR, das Entwicklerpacket und einige Plugins installieren

Ubuntu 14.04.1

sudo apt-get install vdr vdr-dev vdr-genindex vdr-plugin-epgsearch vdr-plugin-epgsync vdr-plugin-live vdr-plugin-skinenigmang vdr-plugin-svdrpservice vdradmin-am vdr-plugin-skinpearlhd vdr-plugin-wirbelscan vdr-plugin-screenshot vdr-plugin-duplicates vdr-plugin-devstatus vdr-plugin-femon vdr-plugin-mlist
  ┌────────────────────────────────────────┤ Configuring vdr ├─────────────────────────────────────────┐
  │ Create /var/lib/video.00?                                                                          │
  │                             <Yes> *                              <No>                              │
  └────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘

 ┌─────────────────────────────────────────┤ Configuring vdr ├──────────────────────────────────────────┐
 │ VDR needs to know your DVB card type to work correctly. Using your selection, a channels.conf file   │
 │ will be installed to /var/lib/vdr. You may have to change this file depending on your setup.         │
 │ DVB card type:                                                                                       │
 │                                             Satellite *                                              │
 │                                             Terrestrial                                              │
 │                                             Cable                                                    │
 │                                                <Ok>                                                  │
 └──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘

Abschließend noch die Quellen des VDR und der Plugins installieren (kann übersprungen werden, wenn später keine eigenen Plugins übersetzt werden sollen).

sudo apt-get source vdr vdr-dev vdr-genindex vdr-plugin-epgsearch vdr-plugin-epgsync vdr-plugin-live vdr-plugin-skinenigmang vdr-plugin-svdrpservice vdradmin-am

Ubuntu 16.04.1 (Stand 2017-01-14)

sudo apt-get install vdr vdr-dev vdr-genindex vdr-plugin-epgsearch vdr-plugin-live vdradmin-am vdr-plugin-devstatus

VDR Verzeichnisse anpassen

Das VDR Video Verzeichnisse anpassen (Video Verzeichniss auf NAS)
Ubuntu – Systemshares per cifs (smb) mounten

!!!PER CIFS GAB ES ÜBERTRAGUNGSOVERHEAD WODURCH ARTEFAKTE AUFTRATEN!!! PROBLEM TRAT PER NFS ÜBERTRAGUNG NICHT AUF!!!

Ubuntu 14.04.1 lts:

sudo ls -l /var/lib/video.00/
sudo rmdir /var/lib/video.00

sudo ls -l /srv/vdr/video.00/
sudo rmdir /srv/vdr/video.00/

sudo ln -s /mnt/ds-wy02_video/ /var/lib/video.00
sudo ln -s /mnt/ds-wy02_video/ /srv/vdr/video.00
sudo ls -l /var/lib/video.00/
sudo ls -l /srv/vdr/video.00/

Ubuntu 16.04.1 lts:

sudo rmdir /var/lib/video
sudo ln -s /mnt/ds-wy02_video/ /srv/vdr/video

Es kann zusätzlich noch eine Verlinkung der channel.conf vorgenommen werden (Systemabhängig)

Ubuntu 14.04.1 lts:

sudo service vdr stop
sudo mv /var/lib/vdr/channels.conf /var/lib/vdr/channels.conf.org
sudo ln -s /mnt/ds-wy02_video/.vdr-config/channels.conf /var/lib/vdr/channels.conf

Ubuntu 16.04.1 lts:

sudo service vdr stop
sudo mv /etc/vdr/channels.conf /etc/vdr/channels.conf.org
sudo ln -s /mnt/ds-wy02_video/.vdr-config/var/lib/vdr/channels.conf /etc/vdr/channels.conf

Den Port für svdrp im System bekannt geben

sudo vim /etc/services
svdrp           6419/tcp        # svdrp (vdr)

VDR Start anpassen

Start über die VDR init Scripte aktivieren, Shutdown aktivieren, wegen Fehler im syslog auf fehlende /var/run/lircd Lirc Parameter de-aktivieren

sudo vim /etc/default/vdr

# Change to 1 to enable vdr's init-script
ENABLED=1

# Change this to 1 if you want vdr to be able to shutdown the
# computer
ENABLE_SHUTDOWN=1

LIRC=""

Installation der Hardware TV Karten

Technotrend S-2300 Premium FF – Installation unter (xbmcb)ubuntu 12.10
Technotrend S-2300 Premium FF – Installation unter (kodi)buntu 14.04.01
Pinnacle PCTV DVB-S2 Stick (461e) – Installation unter (Kodi)Buntu 14.04.01

1.Start & Kontrolle

VDR starten & kontrollieren

sudo service vdr start
sudo ps ax | grep vdr

Konfiguration VDR

Aufnahmedateigröße ändern

Die Dateigröße der Aufnahmen werden im Menü geändert unter:
Einstellungen > 6 Aufnahmen > Max. Videodateigröße (MB): 6000

System Autowakeup für VDR Aufnahmen via ACPI Wakeup unter Kodibuntu 14.04.1 lts

Konfiguration VDRAdmin-am

Den Systemstart über Runlevel aktivieren

sudo vim /etc/default/vdradmin-am
# Should vdradmin's init-script be enabled?

####################################################################
# ATTENTION! YOU SHOULD MODIFY /var/lib/vdradmin-am/vdradmind.conf #
# before enabling this, because the default config uses a          #
# really simple default username/password (linvdr/linvdr)          #
####################################################################

ENABLED="1"

VDRAdmin-am starten

sudo service vdradmin-am start

Konfiguration der Plugins

im folgenden wir die Konfiguration der einzelnen Plugins erklärt

VDR-Plugin Streamdev

VDR-Plugin Streamdev unter Ubuntu 

VDR-Plugin Xinelibout

VDR-Plugin xinelibout unter Ubuntu

XBMC/Kodi / VDR-Plugin VNSI

XBMC/Kodi-Addon / VDR-Plugin VNSI

VDR-PLugin Markad

VDR-Plugin Markad unter Ubuntu

known Bugs

-none-

ToDo

  • Next Start on: … auf LCD Display wiedergeben (setACPIWakeup)
Print Friendly, PDF & Email

11 Kommentare zu „VDR – Installation unter Ubuntu

  1. Danke für die Super-Anleitung (welche ich mir ähnlich über Weihnachten selbst zusammengestrickt hatte. VDR-VNSI und Kodi war das grösste Problem, welches ich auch so gelöst habe wie Du).

    Allerdings läuft bei mir das Wakeup on event leider auch mit Deiner Anleitung nicht.

    In /sys/class/rtc/rtc0/wakealarm wird auch mit sudo nichts eingetragen, im Bios aber /proc/driver/rtc schon. Allerdings sind nach dem manuellen Aufwachen bzw. Neustart die Timer wieder weg, obwohl ich Deine weiteren Anweisungen befolgt habe.

    Habe auch alles unter Ubuntu 14.04 64bit und auf einem HP Mikroserver N36 laufen.

    Das syslog zeigt vor dem sleep und nach dem Aufwachen keine Fehler.

  2. Hallo Peter,
    freut mich wenn Dir meine Schnipsel helfen konnten. Ich bin noch lange nicht fertig und die ganze Kiste ist immer noch in Arbeit.

    Der Autostart funktionierte auf meinem Intel Board mit Ubuntu 12.10 supi, bis er irgendwann einfach nicht mehr aufwachte. Ich hatte mein altes Script für Ubuntu 14.04.1 angepasst, ein paar mal erfolgreich getestet und nun funzt es wieder nicht (musste die Kiste zur Wiederholung von Game of Thrones manuell starten 🙁 ). Es gibt zwei Ansätze die Ich im Moment verfolge: es erfolgte zwischendurch ein Update des Kernels und des VDR Paketes. Ich werde es in den nächsten Tagen (hoffentlich nicht Wochen) nochmal prüfen und dann evtl. den Artikel updaten.

    Gruß, Burn.

    • ok, dann bin ich also doch nicht so doof wie ich befürchtet hatte 🙂
      (in den einschlägigen VDR-Foren wird man ja schnell so verkauft…)

      Wäre Dir für jede Hilfe dankbar.

      • Hallo Peter,
        habe nun endlich Zeit mich um das Thema mal wieder ein wenig zu kümmern. Ich habe der übersichtlichkeitshalber das ganze AcpiWakeUp in einen eigenene Artikel geschoben und habe auch schon 2-3 (Tipp-und-Denk-)Fehler im Script setAcpiWakeup gefunden http://www.it-system.info/?p=932.
        Ich bin nun soweit dass das Script die Timer richtig vom VDR ausliest, interpretiert und auch ins BIOS schreibt, nur macht mein ASUS Board immer noch irgendwelche zicken (Blinker-Effekt: TUTS, TUTS NICH…)
        Vorab schon mal ein paar Tips: Ich musste im BIOS den High Precision Event Timer (HPET) abschalten und auch das Ubuntu Script zum setzten der Systemzeit beim runterfahren (/etc/init/hwclock-save.conf) verschieben.
        Wenn Ich es zuverlässig am laufen habe, schreib ich wieder.
        Gruß, Burn.

      • Hallo Peter,
        es ist so dass das Runlevel Script mit aktuellen Ubuntu Versionen nicht mehr zuverlässig funktionieren kann, da die Runlevel nicht mehr wie früher sequenziell abegarbeitet werden, sondern nach Abhängigkeiten. Daher funzt das Script mal, wenn der VDR noch läuft und versagt wenn der VDR schon gestoppt ist, quasi eher unzuverlässig.

        Abhilfe sehe Ich in zwei Möglichkeiten, entweder überlässt man deas setzten der Wakeuptimer Kodi oder versucht es über das shutdown script vom VDR zu realisieren.

        Ich habe für den Anfang mich mal mit Kodi auseinander gestezt und auch dort schon ein Script für gefunden, welches ich nun teste. Die Anleitung dazu findest du unter folgenden Link http://www.it-system.info/?p=932#Einfaches_Script_fr_setzen_eines_WakeUpEvents_ber_Kodi

        Sollte es zu Problemen kommen werden Ich das hier kunde tun 🙂

        Gruß, Burn.

  3. Dank Deiner Anleitung nebst der anderen konnte ich VDR ohne Probleme im KODI als Backend für LiveTV nutzen. Das Einzige was mir noch fehlt, ich aber noch nicht in Erfahrung bringen konnte, ist die OSD-Steuerung des VDR über VNSI.
    Das es funktioniert und das VDR-OSD im KODI angezeigt wird und steuerbar ist, weiss ich.
    Ich im entsprechenden Menüpunkt der LiveTV-Einstellungen > Clientspezifisch zwar OSD zur Auswahl, aber leider keine Anzeige dafür. Ich bin für jeden Tipp dankbar!

    • Moin Steffen,
      schön zu hören dass meine Schnipsel immer mehr Leuten hilft 🙂

      Die OSD Steuerung des VDR im Kodi habe Ich über VNSI auch noch nicht realisiert, so weit Ich weiss steht das auch bei VNSI und den anderen Plugins (XVDR) auch nicht auf der Agenda.

      Um trotzdem den VDR steuern zu können um z.B. Aufnahme zu schneiden, habe Ich über das Kodi Plugin “AdvancedProgramLauncher” ein kleines Script geschrieben, wo Ich über das VDR Plugin “XineLibout” (http://www.it-system.info/?p=616) im Vollbild auf den VDR zugreife. Bei Interesse könnte das Script posten (ist nicht viel) und evtl. noch einen Zusatz zu dem Artikel schreiben.

      Gruß, Burn.

  4. Hallo Burnrubber,

    Danke für Deine hilfreichen Tipps 🙂 Deine Anleitungen hier sind echt gut und helfen noch “vdr-Newbies” schnell auf den richtigen Weg. Ich schau mir die Sache mit dem Skript bzw. AdvancedLauncher mal an. Aber ich weiß auch – z.B. aus einer Testinstallation von OpenElec mit VNSI – das es irgendwie möglich scheint, das VDR-OSD über das LiveTV > Clientspezifische Einstellungen > OSD zu steuern. Aber ich habe keine Idee, wie das OpenElec Team das realisiert hat. Ein extra vdr-plugin hierfür scheint es nach Analyse vom vdr-addon was OpenElec mitliefert auch nicht zu geben. Das OpenElec-Forum war auch noch keine Hilfe. Will sagen, mittels des vnsi-plugins (welche Version auch immer) scheint es eine Direkt-Steuermöglichkeit zu geben. Dennoch guck ich mir gern Dein neues Posting an und Dank Dir dafür!

    Grüße,
    Steffen

  5. Hi,
    funktioniert denn inzwischen das WakeUp?
    Ich habe unter Ubuntu 12.04. aufgegeben (da gibt es auch noch mehr Probleme mit den Energiesparmodus und dem Aufwachen, unter Ubuntu 12.10. lief alles Problemlos) und möchte den VDR-Server + Kodi nun nochmal neu mit Ubuntu 14.04. installieren.

  6. Hallo Simsalabim,
    mittlerweile habe Ich es aufgegeben den VDR über ein Runlevel Script aufzuwecken, es ist einfach zu unsicher dafür.
    Als alternative bin Ich hingeganegen und habe testweise mal die WakeupFunktion von Kodi getestet und bin überrascht wie zuverlässig und mit wie wenig Aufwand es funktioniert. Hab jetzt leider keine Zeit ein kompletten Artikel zu schreiben (hole Ich nach) aber so viel vorweg:

    – In den Einstellungen von Kodi unter LiveTV > Energiesparen > unter Weckbefehl eintragen “sudo setwakeup.sh” (ohne “)
    – Script /usr/bin/setwakeup.sh anlegen:

    #!/bin/sh
    #$1 is the first argument to the script. It is the time in seconds since 1970
    #this is defined in mythtv-setup with the time_t argument
    echo 0 > /sys/class/rtc/rtc0/wakealarm #this clears your alarm.
    echo $1 > /sys/class/rtc/rtc0/wakealarm #this writes your alarm

    – Das ganze in Kodi natürlich noch aktivieren und die Zeit einstelle wie viel früher deine Kiste aufstehen soll

    Das ganze habe Ich aus mehren Foren zusammen getragen. Wichtig ist, dass der xbmc User auch ein sudo ohne Passwort aufrufen kann. Wenn Ich das Script ohne root-Rechte habe starten lassen, funzte es nur jedes 3. mal.

    Berichte bitte mal,
    Gruß, Burn.

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

*

Time limit is exhausted. Please reload the CAPTCHA.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.